Hier findest du eine kleine Auswahl unserer Lieblingsrezepte, die wir in einem kleinen französischen Kochbuch gefunden und nachgekocht haben. Die Rezepte wurden noch um weitere von lieben Freunden und Freundinnen ergänzt. Unsere Auswahl spiegelt nur im Kleinen die israelische Küche wieder, die so variantenreich ist wie die Israelis, zugewandert aus verschiedenen Nationen dieser Welt oder in Israel geboren, und sie miteinander verbindet. Alles vor Ort direkt genießen ist natürlich ein wunderbares Erlebnis, genauso wie das Land: Vielfältig und bunt. Lass es dir schmecken! Schau gerne noch einmal vorbei, weitere Leckereien werden bestimmt noch dazu kommen.
Avocado Creme

Zutaten für 4 Portionen:
- 2 große reife Avocado
- 3 hart gekochte Eier
- ½ Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel schwarzer gemahlener Pfeffer
- Saft einer Zitrone
- 3 bis 4 Teelöffel Mayonnaise
- 1 bis 2 kleine weiße Zwiebeln
- 1 Bund Schnittlauch
Zubereitung:
Avocado halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herausnehmen und mit einer Gabel grob zerdrücken, Zitronensaft hinzugeben (sonst wird es braun).
Die hartgekochten Eier zerdrücken, Zwiebeln und Schnittlauch hacken.
Alles der Avocadomasse hinzufügen, sowie alle weiteren Zutaten(Salz, Pfeffer, Mayonnaise) mit einem Pürierstab oder im Mixer zu einer feinen Masse pürieren.
Abschmecken und eventuell mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
Auf den Tisch:
Als Brotaufstrich (Pitabrot, Pumpernickel, getoastetes Baguette, …) oder als Dip mit Gemüsestreifen oder Kräcker.
Karottensalat „Saba Eliezer“

Zutaten:
- 8 bis 10 mittelgroße junge Karotten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Teelöffel Rohrzucker
- 1 Teelöffel Currypulver
- 1 Teelöffel Kreuzkümmel
- Saft einer Zitrone oder Limette
- ½ Bund glatte Petersilie
- 2 bis 3 Stängel Koriander
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Karotten schälen und in Scheiben schneiden, 10 Minuten in Wasser bissfest kochen und herausnehmen.
Glatte Petersilie, Koriander und Knoblauch klein hacken und mit allen anderen Zutaten mischen und über die noch warmen Karottenscheiben verteilen.
Abkühlen lassen und erst dann servieren.
Auf den Tisch:
Mit Quark oder Joghurt servieren.
Salatgurken-Kaltschale mit Joghurt

Zutaten:
- 4 kleine Becher bulgarischer oder griechischer Naturjoghurt
- 5 cl weißer Essig oder Balsamico Bianco
- 3 Knoblauchzehen
- 1 kleiner Bund Dill
- 3 Suppenlöffel Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 4 bis 6 Minisalatgurken oder 1 bis 2 normal große Salatgurken
- 1 Handvoll gehackte Walnüsse
- Eiswürfel
Zubereitung für 4 Portionen:
Knoblauchzehen und Dill fein hacken. Salatgurken klein würfeln.
Alle Zutaten mit Salatgurke, Knoblauch und Dill vermischen.
3 bis 4 Eiswürfel hinzufügen und für 2 bis 3 Stunden kaltstellen.
Kurz vor dem Servieren noch einmal umrühren und mit gehackten Walnüssen dekorieren.
Auf den Tisch:
Getoastetes Baguette, beträufelt nach Belieben mit weißem Balsamico und Olivenöl, genießen.
Blumenkohl „Kugel“

Zutaten für 8 Portionen:
- 1 großer Blumenkohl oder 900 Gramm Tiefkühlblumenkohl
- 3 Eier
- 3 bis 4 Esslöffel Mayonnaise
- 3 Esslöffel Zwiebelpulver
- 1 Esslöffel Champignonpulver
- 1 Prise Muskat
- 1 Esslöffel Mehl
Zubereitung:
Blumenkohl weich kochen, abtropfen und zerstampfen.
Alle weiteren Zutaten hinzufügen und gut durchmischen.
Masse in eine gebutterte Auflaufform (ca. 22×30 cm) geben.
Zugedeckt in den Ofen schieben und bei mittlerer Hitze gute 20 Minuten backen. Danach aufdecken und weitere 10 Minuten Goldgelb ausbacken.
In quadratische Stücke teilen und warm servieren.
Auf den Tisch:
Mit einem Jogurt, Zitronen Dip oder frischem angemachten Kräuterquark begleiten.
Alternativtipp: Anstelle von Blumenkohl kann auch Broccoli genommen werden.
Datteln „Croustillant“

Zutaten für ca. 20 Stück:
- 200 Gramm Margarine
- ½ Kaffeetasse Zucker
- 2 bis 3 Esslöffel Honig
- 500 Gramm entkernte zerkleinerte Datteln
- 8 Tassen Reiscrispies
- ½ bis 1 Tasse Kokosraspeln und zum Bestreuen 2 Esslöffel Kokosflocken bzw. Raspeln
Zubereitung:
Margarine, Zucker, Honig und zerkleinerte Datteln ca. 10 Minuten langsam einkochen, sodass eine homogene Masse entsteht.
Kochtopf mit Masse vom Herd nehmen, die Reiscrispies und die ½ bis 1 Tasse Kokosraspeln unterheben und gut vermengen.
Gesamte Masse in eine Auflaufform geben, mit den 2 Esslöffeln Kokosflocken oder Raspeln bestreuen. Abkühlen lassen in Würfel schneiden und genießen.
Im Kühlschrank zugedeckt kann diese „Süßigkeit“ gut eine bis zwei Wochen aufbewahrt werden.
Auf den Tisch:
Mit Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis oder zu Kaffee bzw. Espresso als kleine Köstlichkeit zum Genießen.
Israelischer Salat

Zutaten:
- 1 große Gurke oder 2 kleine Gurken, geschält und gewürfelt
- 2 große reife Tomaten, in Würfel von 6 mm Kantenlänge geschnitten
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 grüne Paprikaschote, entkernt und geschnitten
- 4 El frische Petersilie, gehackt
- 2‒3 El Olivenöl
- Saft von einer Zitrone
- Salz und Pfeffer
- frische Minzblätter zum Garnieren
Zubereitung:
Tomatenwürfel, geschnittene Gurke und Paprikaschote, gehackte Zwiebel und Petersilie in eine Schüssel geben und mischen.
Mit Olivenöl und Zitronensaft beträufeln, nach Geschmack salzen und pfeffern, mit frischer Minze garnieren. Der Salat kann durch weitere Rohkost ergänzt werden, statt der grünen oder zusätzlich zur grünen Paprika eignen sich auch rote oder gelbe Paprika, die Zwiebel kann durch Schalotten ersetzt werden. Schwarze Oliven ohne Kern können auch hinzugegeben werden. (nach: Elisabeth Wolf Cohen, Jüdische Küche. 100 authentische Rezepte, Köln 1995)
Auf den Tisch:
Nach Belieben zu einer warmen Mahlzeit, als Vorspeise, mit Brot/Pita/Fladenbrot/Baquette … servieren.
Jüdischer Apfelkuchen
Zutaten:
Für den Teig
- 5 Eier
- 200 g feiner Zucker
- 310 g geschmackloses Pflanzenöl (z. B. Biskin Gold)
- 310 g Mehl (es geht auch Dinkelmehl 630)
- 2 Tl Backpulver
- 1,5 Tl Vanilleextrakt
Apfelfüllung
- 1,25 kg Kochäpfel, geschält, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten
- 2 El Zucker
- 2 Tl Zimt
- abgeriebene Schale und Saft von einer Zitrone
Zubereitung:
In einer Schüssel die geschnittenen Äpfel mit den restlichen Zutaten der Apfelfüllung wenden.
In einer weiteren Schüssel die Eier und den Zucker mit einem Handrührgerät 3‒5 Min. schaumig schlagen, bis sie dick und zitronenfarben sind und beim Herausheben der Quirle Fäden ziehen. Das Öl sorgfältig (= langsam) unterschlagen, Mehl und Vanille einrühren, bis die Mischung gut verrührt und glatt ist.
Etwa 60 % des Teigs in die ausgefettete Form geben (Größe: 23,5 x 32,5 cm), die Apfelstücke darüber verteilen und diese mit dem restlichen Teig bedecken. Im auf 180 °C vorgeheizten Backofen 75‒90 Minuten backen, bis die Äpfel weich sind, der Kuchen goldbraun aufgegangen ist und die Oberfläche zurückspringt, wenn sie vorsichtig mit dem Finger eingedrückt wird. Falls die Oberfläche beim Backen zu schnell bräunt, mit Alufolie bedecken. (nach: Elisabeth Wolf Cohen, Jüdische Küche. 100 authentische Rezepte, Köln 1995)
Auf den Tisch:
Gib noch was dazu, mir würde einfallen: Einen leckeren Kaffee, Sahne, Vanilleeis … (zu Hause, am Strand, Sonne, Tel Aviv, Haifa oder iwo in Israel).
Schokoladen-Halva-Bällchen

Zutaten:
- 200 g Zartbitterschokolade
- 100 g Butter
- 200 g Butterkekse
- 150 g Faden-Halva (alternativ normale Halva)
- 120 ml Milch
- 100 g Kokosraspel oder zerkrümelte Halva zum Wälzen
Zubereitung:
- Butterkekse – und bei Verwendung von normaler Halva statt Faden-Halva auch diese – zerkrümeln.
- Schokolade und Butter in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen und zu einer glatten Masse verrühren.
- Kekskrümel, Halva und Milch hinzufügen und zu einer glatten Masse verarbeiten.
- Für mindestens zwei Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Die erkaltete Masse aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem Löffel oder Eisportionierer genug Teig für ca. walnussgroße Kugeln abteilen.
- Kugeln formen, in den Kokosraspeln bzw. der zerkrümelten Halva wälzen und servieren.